Behandlungsmethoden

Viszerale Therapie
Die viszerale Therapie ist eine ganzheitliche Behandlungsmethode, die sich auf die inneren Organe (Viszera), deren Bindegewebe sowie die umliegenden Strukturen konzentriert. Ziel dieser Therapie ist es, Spannungen, Blockaden und Funktionsstörungen in den Organen zu lösen, um die natürliche Beweglichkeit und Funktion wiederherzustellen. Dabei wird nicht nur das Organ selbst, sondern auch dessen Verbindung zu anderen Systemen des Körpers berücksichtigt.
- Linderung von chronischen Schmerzen
- Unterstützung der Verdauung und Organfunktion
- Förderung der Durchblutung und des Lymphflusses
- Besserung von Spannungskopfschmerzen und Rückenproblemen
- Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens

Anwendungsgebiete der viszeralen Therapie
- Unterstützung bei Verdauungsbeschwerden wie Reizdarmsyndrom, Verstopfung oder Durchfall
- Behandlung von Schmerzen im Bauchraum, z. B. nach Operationen oder Entzündungen
- Linderung von Menstruationsbeschwerden und Unterstützung bei gynäkologischen Problemen
- Verbesserung der Mobilität nach Narbenbildung (z. B. nach Kaiserschnitt)
- Förderung der Organbeweglichkeit bei funktionellen Einschränkungen
- Hilfe bei Atemwegsproblemen wie Asthma oder chronischer Bronchitis
- Unterstützung bei muskulären Verspannungen und Rückenschmerzen durch organbedingte Ursachen
- Förderung der allgemeinen Regeneration und des Wohlbefindens
- Kopfschmerzen/Migräne
- Tinnitus, Schwindel
- Kiefergelenksbeschwerden/Zahnspange

FDM
Das Fasziendistorsionsmodell (FDM) nach Dr. Stephen Typaldos ist ein innovativer Ansatz in der Schmerz- und Bewegungstherapie, der sich auf die Behandlung von Störungen in der Faszienstruktur konzentriert. Faszien sind bindegewebige Strukturen, die Muskeln, Organe und andere Körperteile umhüllen und verbinden. Laut dem FDM entstehen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen häufig durch spezifische Verformungen oder Verzerrungen dieser Faszien, sogenannte "Fasziendistorsionen". Durch gezielte manuelle Techniken, die individuell auf die Art der Distorsion abgestimmt sind, können diese korrigiert und die Beschwerden effektiv gelindert werden. FDM wird vor allem bei akuten Verletzungen, chronischen Schmerzen, Bewegungseinschränkungen sowie in der Sporttherapie erfolgreich eingesetzt.
- Behandlung von Schmerzen und Bewegungseinschränkungen durch Korrektur von Fasziendistorsionen
- Individuelle, manuelle Techniken basierend auf der Art der Distorsion
- Einsatzbereiche: Akute Verletzungen, chronische Schmerzen, Sporttherapie

Manuelle Therapie
Die manuelle Therapie ist eine hands-on Technik, um Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und die Funktion des Körpers wiederherzustellen.
Hier können gezielt Schmerzen gelindert und die Beweglichkeit wiederhergestellt werden.
- Schmerzlinderung durch hands-on Techniken
- Verbesserung der Beweglichkeit
- Wiederherstellung der Körperfunktion

Schröpfen
Schröpfen ist eine bewährte, jahrtausendealte Heilmethode, die besonders in der traditionellen chinesischen Medizin, aber auch in europäischen Heilpraktiken Anwendung findet. Dabei werden spezielle Schröpfgläser auf die Haut gesetzt, um durch Unterdruck die Durchblutung zu fördern und den Energiefluss im Körper zu harmonisieren. Schröpfen kann bei einer Vielzahl von Beschwerden wie Verspannungen oder Rückenschmerzen helfen.
- Förderung der Durchblutung
- Mobilisation der Faszie

Elektrotherapie
Die Elektrotherapie ist eine bewährte Methode der physikalischen Medizin, die elektrische Ströme nutzt, um Beschwerden zu lindern und Heilungsprozesse im Körper zu unterstützen. Diese Therapieform wird häufig bei Schmerzen, Durchblutungsstörungen oder Muskelverspannungen eingesetzt. Je nach Anwendungsbereich werden verschiedene Stromtypen und Verfahren verwendet, um gezielte Ergebnisse zu erzielen.
- Linderung von akuten und chronischen Schmerzen
- Verbesserung der Durchblutung
- Förderung der Muskelentspannung
- Unterstützung des Heilungsprozesses nach Verletzungen

Ultraschalltherapie
Ultraschall wird zur Behandlung von Schmerzen und zur Förderung der Heilung eingesetzt. Dabei werden hochfrequente Schallwellen genutzt, um tief in das Gewebe einzudringen und dort positive Effekte zu erzielen. Diese Behandlung ist schmerzfrei und nicht-invasiv, wodurch sie sich ideal für eine Vielzahl von Beschwerden eignet. Insbesondere bei Muskelverspannungen, Sehnenreizungen oder chronischen Schmerzen kommt sie häufig zum Einsatz.
- Fördert die Durchblutung und den Stoffwechsel
- Wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend
- Unterstützt die Heilung von Gewebe und Verletzungen
- Schmerzfreie und schonende Behandlung